Ratgeber für Erstkäufer: Die wichtigsten Informationen zu den Abschlusskosten beim Immobilienkauf

Beim Kauf einer eigenen Immobilie ist die Freude groß – doch oft werden dabei die sogenannten Abschlusskosten unterschätzt. Für viele Erstkäufer sind diese zusätzlichen Ausgaben überraschend, weil sie nicht zur eigentlichen Kaufsumme zählen, aber dennoch gezahlt werden müssen. Dieser Ratgeber bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alles, was Sie rund um Abschlusskosten wissen sollten. Sie erfahren, welche Ausgaben auf Sie zukommen, wie hoch sie üblicherweise sind, wie Sie sie optimal vorbereiten und welche Sparmöglichkeiten es gibt. So sind Sie bestens gerüstet für Ihren Einstieg in die eigenen vier Wände.

Was sind Abschlusskosten beim Immobilienkauf?

Grundbuch- und Notarkosten

Um eine Immobilie rechtskräftig zu erwerben, ist in Deutschland eine notarielle Beurkundung des Kaufvertrags sowie die Eintragung ins Grundbuch verpflichtend. Beide Vorgänge sind gebührenpflichtig und in ihrer Höhe gesetzlich geregelt. Die Notarkosten decken einerseits die rechtliche Beratung und die Vertragserstellung ab, während die Grundbuchkosten für die Umschreibung des Eigentums anfallen. Zusammen ergeben sie einen spürbaren Kostenpunkt, da sie in Prozent des Kaufpreises berechnet werden. Ohne diese Gebühren ist der gesamte Erwerbsvorgang nicht rechtskräftig abgeschlossen, weshalb sie zu den wichtigsten Positionen der Abschlusskosten zählen.

Grunderwerbsteuer

Beim Erwerb einer Immobilie fällt in nahezu allen Bundesländern eine Grunderwerbsteuer an, deren Höhe sich prozentual nach dem Kaufpreis richtet. Die Steuersätze variieren je nach Region und können aktuell zwischen 3,5 und 6,5 Prozent betragen. Die Zahlung dieser Steuer ist Voraussetzung für die Eintragung ins Grundbuch – ohne sie kann der Eigentümerwechsel nicht rechtlich vollzogen werden. Besonders für Erstkäufer ist es wichtig, diese Ausgaben frühzeitig einzuplanen, denn sie stellen in den meisten Fällen den größten Einzelposten bei den Abschlusskosten dar und müssen meist kurzfristig nach Vertragsunterzeichnung beglichen werden.

Bank- und Finanzierungsgebühren

Bei der Finanzierung des Immobilienkaufs über eine Bank entstehen weitere Kosten. Dazu gehören unter anderem Bearbeitungsgebühren für den Kredit, Schätzgebühren für die Wertermittlung des Objekts und eventuelle Kosten für eine Grundschuld-Eintragung. Diese Gebühren sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und sollten bei der Kreditberatung detailliert nachgefragt werden. Sie bilden neben den staatlichen und notariellen Ausgaben einen weiteren wesentlichen Bestandteil der Abschlusskosten und sind für die meisten Käufer unvermeidbar, solange eine Finanzierung benötigt wird.

Typische Höhe der Abschlusskosten

Einfluss der Kaufpreishöhe und Region

Je höher der Kaufpreis, desto mehr fallen die Abschlusskosten ins Gewicht, denn viele Gebühren werden prozentual berechnet. Hinzu kommt, dass beispielsweise die Grunderwerbsteuer und teilweise auch die Maklerprovision regional unterschiedlich hoch sind. Besonders in Ballungsgebieten mit erhöhtem Preisniveau können die Abschlusskosten eine erhebliche Hürde darstellen. Deshalb lohnt es sich, die Konditionen im jeweiligen Bundesland genau zu prüfen und die Gesamtsumme realistisch zu kalkulieren.

Maklerprovision und weitere Nebenkosten

Die Maklerprovision ist in Deutschland frei verhandelbar, jedoch gibt es gesetzliche Höchstgrenzen. Sie bewegt sich meistens zwischen 3 und 7 Prozent des Kaufpreises und wird häufig zwischen Verkäufer und Käufer aufgeteilt. Neben der Maklercourtage können weitere Nebenkosten wie Ausgaben für Energieausweise, Vermessungen oder Baugutachten anfallen. Besonders Erstkäufer sollten sich bewusst sein, dass diese oft versteckten Nebenkosten das Budget zusätzlich belasten und die Abschlusskosten weiter in die Höhe treiben können.

Zusatzleistungen und individuelle Kosten

Abhängig von den individuellen Wünschen und Anforderungen können weitere Kosten entstehen. Dazu zählen beispielsweise Aufwendungen für Anwälte zur Vertragsprüfung, Umzugskosten oder erste Renovierungsmaßnahmen nach dem Erwerb. Auch spezielle Versicherungen wie die Bauherrenhaftpflicht oder eine Wohngebäudeversicherung können gleich zu Beginn abgeschlossen werden und berechtigen zu weiteren Ausgaben. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte diese zusätzlichen Kosten frühzeitig in seine Planung einbeziehen und ein ausreichendes finanzielles Polster mit einkalkulieren.
Realistische Budgetplanung
Der erste Schritt in der Vorbereitung ist eine ehrliche und umfassende Budgetplanung, die nicht nur den Kaufpreis, sondern auch sämtliche Neben- und Abschlusskosten berücksichtigt. Dabei sollten Käufer ein separates Budget für unvorhergesehene Ausgaben einplanen, um im Falle von zusätzlichen Gebühren nicht überrascht zu werden. Mithilfe von Online-Rechnern oder Beratungsgesprächen lassen sich die Abschlusskosten relativ genau abschätzen. Wer hier zu knapp kalkuliert, riskiert finanzielle Engpässe, die im schlimmsten Fall den Erwerb der Immobilie gefährden können.
Frühzeitige Rücklagenbildung
Da Abschlusskosten häufig kurzfristig nach dem Notartermin fällig werden, ist es ratsam, die notwendigen Beträge rechtzeitig auf einem separaten Konto bereitzuhalten. Rücklagenbildung bedeutet in diesem Zusammenhang, kleine Summen regelmäßig zu sparen, um am Ende die Gesamtsumme problemlos aufbringen zu können. Gerade für Erstkäufer, die häufig wenig Erfahrung mit Immobilienkäufen haben, bietet dies zusätzliche Sicherheit. Außerdem erleichtert eine solide Kapitalbasis den Zugang zu attraktiveren Kreditkonditionen, da Banken die Eigenkapitalquote mitbewerten.
Austausch mit Experten
Der Immobilienkauf ist komplex und mit viele individuellen Besonderheiten verbunden. Daher empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld Kontakt zu Experten wie Notaren, Steuerberatern oder unabhängigen Finanzberatern aufzunehmen. Sie können individuelle Kostenpunkte erläutern, steuerliche Vorteile aufzeigen oder spezifische Risiken aufdecken. Eine solche Beratung lohnt sich besonders für Erstkäufer, da viele Stolperfallen frühzeitig vermieden und alle künftigen Kosten realistisch eingeschätzt werden können.
Criacaodesiterapido
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.